=

KDV Lalendorf im Finale beim Mittelstandspreis

Kommunale Aufgaben mit unternehmerischer Weitsicht lösen: Das ist das Erfolgsrezept der Kommunalen Dienstleistungs- und Verwaltungsgesellschaft Lalendorf, die seit 2007 die allgemeine Versorgung „ihrer“ Gemeinde aufrecht erhält und entscheidend weiterentwickelt. Beim Großen Preis des Mittelstandes ist es dem Dienstleister so auf Anhieb gelungen, in den Kreis der Finalisten von Mecklenburg-Vorpommern zu gelangen: Die Jury der Oskar-Patzelt-Stiftung würdigte die gelungene Kombination von öffentlichen und privatwirtschaftlichen Aufgaben der KDV Lalendorf. Mit mittelständischen Strukturen und Spezialkompetenz hat die KDV Lalendorf den Betrieb der örtlichen Wasser-, Abwasser- und Biogasanlagen professionalisiert und mit technischem Know-how bereichert. Auch die Miet- und Immobilienverwaltung ist in Lalendorf bei der KDV in guten Händen und macht die Gemeinde zu einem attraktiven Standort - sowohl für Gewerbetreibende als auch Privatpersonen. Das Leistungsspektrum wird ausführlich auf www.kdv-lalendorf.de vorgestellt. Durch ihre Anstrengungen schafft die KDV Lalendorf somit ein Stück weit die Voraussetzungen für das gesunde Wachstum der Gemeinde – aber auch des eigenen...

MEHR LESEN
=

Mit aldrip zum Traumobjekt

Mit dem Vertrauen der Kunden zum Erfolg: Die aldrip GmbH für Planung und Projektentwicklung wurde beim „Großen Preis des Mittelstandes“ als Finalist für die Region Hamburg / Schleswig-Holstein geehrt. Im Rahmen eines Festaktes der Oskar-Patzelt-Stiftung in Düsseldorf nahm Inhaber Alexander Drewke die hohe Auszeichnung entgegen, die nur den Besten von 4.923 Teilnehmern zuteil wurde. In einem mehrmonatigen Wettbewerb hatte die Jury mittelständische Unternehmen aus ganz Deutschland nach verschiedenen Kriterien unter die Lupe genommen. Belohnt wurden neben einer positiven Entwicklung auch neues unternehmerisches Denken sowie starkes regionales Engagement. Hier konnte die aldrip GmbH durch zukunftsweisende Konzepte punkten: Als Kopf und Ideengeber vereint Alexander Drewke verschiedene, modernste Handwerksbetriebe unter einem Dach für die Planung und Projektentwicklung hochwertiger Immobilien. Unter dem Leitsatz „Ideen, Projekte, Lösungen“ steht aldrip für Immobilien mit perfekt abgestimmtem Wohngefühl ebenso wie für klassische Bauvorhaben. Auf dem hart umkämpften Markt für Planung und Projektentwicklung hat sich die Hamburger aldrip GmbH...

MEHR LESEN
=

IB Zammit ganz oben beim Großen Preis

Mit internationalen Projekten und einer modernen Unternehmensphilosophie schaffte es das Ingenieurbüro Zammit bis an die Spitze: Das Unternehmen mit Hauptsitz in Salzgitter wurde am 16. September in Düsseldorf mit dem „Großen Preis des Mittelstandes“ ausgezeichnet! Im Rahmen eines Festaktes der Oskar-Patzelt-Stiftung wurde das Ingenieurbüro für seine Leistungen geehrt, die in mehreren Kategorien auf den Prüfstand kamen. In diesem Jahr hatten insgesamt 4.923 Unternehmen an dem größten deutschen Wirtschaftswettbewerb teilgenommen. Aus der Region Niedersachsen-Bremen ging IB Zammit nach zwei Wettbewerbsdurchläufen als Preisträger hervor. Vor Ort in Düsseldorf nahmen die Geschäftsführer Jürgen Papenburg und Sascha Schmidt sowie Christoph Stephan, Prokurist, den Preis entgegen und dankten stellvertretend für ihren Geschäftsführer-Kollegen Guido Haupt sowie im Namen der gesamten Belegschaft. Mit Spezialkompetenz in der Technischen Gebäudeausrüstung (TGA) kann das Ingenieurbüro Zammit bereits zahlreiche fachliche und berufsständische Auszeichnungen vorweisen. Der Große Preis des Mittelstandes geht darüber hinaus und würdigt nun die unternehmerische Performance: Branchenübergreifend prüft und...

MEHR LESEN
Wockenfuss Hoerakustik=

Von der Idee zum Full-Service-Dienstleister

Der Große Preis des Mittelstandes ist bei Unternehmen sehr begehrt. Unter den Nominierten 2017 waren fast 5000 Firmen. Wer hierbei die Auszeichnungsstufe erreicht, ist schon etwas ganz besonderes. Und dazu zählt das Unternehmen Wockenfuß Hörakustik. Es erhielt im September in Dresden die höchste Auszeichnung für die Region Mecklenburg-Vorpommern. Der Große Preis des Mittelstandes ist für Wockenfuß Hör­akustik aber nicht nur Bestätigung für den Unternehmens­erfolg, sondern auch vorläufiger Höhepunkt in einem rasanten Jubiläumsjahr! Zehn Jahre sind seit der Gründung des inhabergeführten Betriebs in Rostock vergangen. Mit dem handwerklichen Können des Hörakustikers, mit modernen Produkten und einfühlsamem Service wurde aus der Geschäftsidee ein Full-Service-Unternehmen rund ums Hören. Bis heute leisten die Preisträger mit ihrem Team tagtäglich einen spürbaren Beitrag, damit Menschen mit Hörminderungen mehr Lebensqualität und Lebensstil genießen können. So wurde im Hause Wockenfuß ein neues Verfahren zur Hörgeräte­anpassung entwickelt. Mit nachweislich höherer Kundenzufriedenheit und verkürzter Behandlungszeit bei maximaler Qualität profiliert sich...

MEHR LESEN
=

Wockenfuß Hörakustik stellt die Weichen für die Zukunft

Das Familienunternehmen Wockenfuß Hörakustik blickt 2017 auf zehn erfolgreiche Geschäftsjahre zurück und stellt zugleich die Weichen für die Zukunft. Mit dem Erreichen der Jurystufe beim Großen Preis des Mittelstandes eröffnen sich neue Chancen auf die begehrte Auszeichnung in einem der wichtigsten Wirtschaftswettbewerbe Deutschlands. Von knapp 5.000 nominierten, mittelständischen Firmen kommt Wockenfuß zusammen mit 838 Unternehmen in die engere Wahl. Selbstbewusst durchläuft der Familienbetrieb nun die finale Prüfung der Jury und hofft auf das Erreichen des Finales im September 2017. Aktuelles im Jubiläumsjahr teilt das Unternehmen Wockenfuß regelmäßig auf seiner Website mit: www.wockenfuss-hoeren.de. Die Inhaber selbst sind überzeugt, dass Ihre Firma nach zehn Jahren Selbstständigkeit bestens aufgestellt ist. Ramona und Tobias Wockenfuß gründeten den Hörakustikbetrieb mit fundiertem Wissen und der Überzeugung, dass gutes Hören ein Stück Lebensqualität ist. Nicht nur Ältere, auch Hörgeschädigte jüngeren Alters, können professionell und mit modernster Technik versorgt werden - anstatt ihre Beeinträchtigung einfach hinzunehmen. Das hohe...

MEHR LESEN
=

Ob Bürgerservice oder Bioenergie – Innovation wird groß geschrieben

Der Große Preis des Mittelstandes biegt auf die Zielgerade ein. In dem bedeutendsten Wirtschaftswettbewerb Deutschlands stehen jetzt noch 839 Teilnehmer vor der letzten Wettbewerbshürde. Mit dabei: Die KDV Lalendorf, die 2017 erstmals zum Großen Preis des Mittelstande nominiert wurde. Das Unternehmen ist eine moderne Dienstleistungs- und Verwaltungsgesellschaft, spezia­lisiert auf die Betreibung von Wasser- und Abwasseranlagen, Biogas und Mietverwaltung. Infos über das Unternehmen gibt es auf www.kdv-lalendorf.de. Der Erfolg beim Mittelstandspreis misst sich an der Entwicklung eines Unternehmens: Umsatz und Ertrag, die Schaffung von Arbeitsplätzen, Produktentwicklung und Patente stehen im Fokus der Juroren. Aber auch so wichtige Faktoren wie Führungskultur, Alleinstellungsmerkmale, Mitarbeiterbegeisterung und Kundennähe werden beim Wettbewerb der Oskar-Patzelt-Stiftung untersucht. Hier konnte die KDV Lalendorf bisher überzeugen. Damit steht der Betrieb nun auf der so genannten Juryliste im Mittelstandspreis und kann nach weiterer Bewertung der Regionaljury im Herbst das Finale erreichen. Durch die Übertragung kommunaler Aufgabe ist die KDV Lalendorf eng...

MEHR LESEN