Ob für die Firmenexpansion, eine Neugründung oder aus ertragspolitischen Gründen – alle Phasen einer gewerblichen Investition benötigen in der Regel...
Wer ein Gewerbe finanzieren möchte, ist auf die Unterstützung eines Experten angewiesen. Diese gibt es bei Krüger Finanz Consulting. Das...
In Unternehmen ist der Mensch heute stärker denn je gefordert, sich an die neue Zeit anzupassen. Auf den zunehmenden Druck...
Zur Lohnfortzahlung im Krankheitsfall treten bei Arbeitnehmern immer wieder Fragen auf. Unser Rechtsexperte Arne Schuldt klärt auf: Die Lohnfortzahlung (Entgeltfortzahlung)...
Woher bekomme ich Kapital? Wie kann ich meine Gewerbe finanzieren und was muß ich beachten? Zu diesen und weiteren Fragen...
Ob für die Firmenexpansion, eine Neugründung oder aus ertragspolitischen Gründen – alle Phasen einer gewerblichen Investition benötigen in der Regel Fremdkapital, damit das gewünschte Projekt realisiert werden kann. Finanzexperte René Krüger weiß, wie man die Fremdfinanzierung richtig angeht.Aktuell sind gerade Bankenkredite günstig zu haben, sofern die betriebswirtschaftliche Analyse entsprechend positiv bewertet wird. Jedoch bekommt man nicht bei jeder Bank eine gewerbliche Immobilienfinanzierung Beispielsweise für ein Bürohaus oder Mehrfamilienhaus, Wohnanlagen, Supermärkte oder Lagerhallen. Viele Banken scheuen die hohen Risiken oder verlangen bei Zusage unbezahlbare Aufschläge, die den betriebswirtschaftlichen Nutzen zu nichte machen.Empfehlung: Neutrale PartnerEmpfehlenswert ist in jedem Fall der Kontakt zu einem neutralen Finanzvermittler, der sich auf das Thema gewerbliche Immobilienfinanzierung spezialisiert hat und die richtigen Partner für die Finanzierung an der Hand hat. Aufgrund der Erfahrung können dann schon im Vorfeld bestimmte Anbieter selektiert werden, die für die Finanzierung des Projektes infrage kommen. Dadurch wird die Chance auf eine Zusage...
Wer ein Gewerbe finanzieren möchte, ist auf die Unterstützung eines Experten angewiesen. Diese gibt es bei Krüger Finanz Consulting. Das Unternehmen verschafft Gewerbekunden die richtige Finanzierung für ihr gewerbliches Projekt. Sollten herkömmliche Wege dabei nicht möglich sein, so findet Krüger Finanz Consulting auch alternative Möglichkeiten zur Realisierung der Firmenprojekte. Krüger Finanz Consulting – auf vielen Feldern aktiv Aktuell betreut Krüger Finanz Consulting beispielsweise Bauträgerfinanzierungen zur Expansion von Firmen. Ein Projekt widmet sich dem Umbau einer Squashhalle, ein anderes der Sanierung der Finanzen eines Unternehmens. Auch die Finanzierung einer Firmenerweiterung gehört dazu oder etwa Hotelfinanzierungen. Ein weiteres wäre der Übergang eines Unternehmens auf die nächste Generation der Alternativen Energien. Existenzgründungen sind ebenfalls ein Thema und vieles mehr. Tätig wird Krüger Finanz Consulting für Projekte in einer Größenordnung bis 20 Mio. Euro. Was macht Krüger Finanz Consulting so interessant? "Wir sind Unternehmer – wie Sie. Daher können wir Ihr Vorhaben in Ihrem...
In Unternehmen ist der Mensch heute stärker denn je gefordert, sich an die neue Zeit anzupassen. Auf den zunehmenden Druck reagieren: mit Agilisierung. Unternehmen sollten bei der Digitalisierung auf "Human Centered" setzen und mit ihren Mitarbeitern in die neue Arbeitswelt starten. Die Herausforderung sind eine offene Haltung und ein neues Denken mit der Bereitschaft, Bewährtes in Frage zu stellen. Abgeleitet wurde die aktuelle Bedeutung agil von agilen Methoden wie Scrum und Design Thinking. Mit ihrer Herangehensweise an Projekte haben sie sich seit Jahren in der Softwareentwicklung und im Projektmanagement etabliert. Projekte wurden beschleunigt und transparenter, begleitet von einer hohen Kunden- und Mitarbeiterzufriedenheit. Aus diesen komplexen Methoden können ausgewählte Regeln und Prinzipien bereits zu Erfolgen führen. Agilisierung - die neue Notwendigkeit Schneller - flexibler - innovativer, das erzeugt Druck und bringt viele Menschen und Unternehmen derzeit an die Grenzen der Belastbarkeit. Die Digitalisierung scheint die Arbeit zu vermehren anstatt zu verringern....
Zur Lohnfortzahlung im Krankheitsfall treten bei Arbeitnehmern immer wieder Fragen auf. Unser Rechtsexperte Arne Schuldt klärt auf: Die Lohnfortzahlung (Entgeltfortzahlung) im Krankheitsfall regelt das Entgeltfortzahlungsgesetz (EFZG). Der Anspruch auf Entgeltfortzahlung besteht für 6 Wochen. Ein Tarifvertrag oder ein Arbeitsvertrag kann eine vom Gesetz abweichende Regelung treffen. Alle Arbeitnehmer und Auszubildende haben Anspruch Einen Anspruch auf Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall haben nach dem EFZG alle Arbeitnehmer und Auszubildende. Der Umfang der Beschäftigung spielt keine Rolle. Der Anspruch besteht damit auch für geringfügig Beschäftigte. Ausgenommen sind lediglich Heimarbeiter, Hausgewerbetreibende und ihnen gleichgestellte Arbeitnehmer. Auch in einem befristeten Arbeitsverhältnis besteht der Anspruch auf Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall. Zu beachten ist aber in jedem Arbeitsverhältnis die Wartezeit. Nach § 3 Abs. 3 EFZG besteht der Anspruch auf Entgeltfortzahlung erst, wenn das Arbeitsverhältnis 4 Wochen bestanden hat. Durch einen Tarifvertrag oder eine Betriebsvereinbarung kann die Wartezeit von vier Wochen zugunsten des Arbeitnehmers verkürzt werden. Erkrankt der Arbeitnehmer...
Woher bekomme ich Kapital? Wie kann ich meine Gewerbe finanzieren und was muß ich beachten? Zu diesen und weiteren Fragen gibt es hier Antworten von unserem Finanzexperten René Krüger. Bezugsquellen eines Unternehmens für Fremdkapital A priori finanziert der Unternehmer seinen Bedarf an Fremdkapital über seine Hausbank oder mit Hilfe von staatlichen Förderbanken, wie TAB oder SAB, die KfW und Bürgschaftsbanken oder auch über die Landesbanken. Weitere Möglichkeiten bieten sich jedoch auch durch unabhängige Finanzdienstleister, oft auch aus dem Privat Equity Bereich (Private oder Institutionelle Anleger-außerbörslich) oder auch bei höherem Kapitalbedarf alternative Möglichkeiten aus dem börslichen Bereich, wie Aktien, offenes Beteiligungskapital, KG-Anteile Unternehmensanleihen, Genussrechtskapital, stilles Beteiligungskapital usw. Beantragung und Beschaffung von Gewerbefinanzierungen Bei der Beschaffung und Beantragung von Gewerbefinanzierungen sind wichtige Normen und Abläufe zu beachten. Der Unternehmer muss wissen, dass die beantragten Kredite immer vorab individuell nach dem Zweck und der Risikostruktur des Unternehmens bewertet werden. Anhand dieser Bewertung ergeben...
Hören und Sehen sind Fernsinne, die sich stark von den anderen Sinnen, wie z.B. Fühlen, Riechen und Schmecken unterscheiden. Das Sehen liefert die meisten Informationen an unser Gehirn, fast 80% der Daten, die unser Gehirn aufnimmt, kommen von den Augen. Nur können wir unsere Augen nicht überall haben. Jetzt kommt der Hörsinn mit seinen verschiedenen Funktionen ins Spiel, welche exententiell wichtig sind, um sich in seiner Umwelt zurechtzufinden. Denn es gibt 7 Gründe für gutes Hören: 1. Wer gut hört, kann besser kommunizieren: Kommunikation bedeutet Sprechen, Hören und Verstehen. Bei Kleinkindern sorgt das funktionierende Gehör für den Spracherwerb, im späteren Leben ist es die Voraussetzung dafür, dass wir differenziert hören können und alle Bedeutungen und Zwischentöne in der menschlichen Kommunikation aufnehmen und auch verstehen. Sprache gibt uns die Möglichkeit, uns auszutauschen, zu diskutieren und aktiv mit Menschen zu kommunizieren, dabei mental und kognitiv aktiv und jung zu bleiben. 2. Wer gut...